Abteilung für Physiotherapie

Physiotherapie im Allgemeinen umfasst sowohl professionelle Behandlungstechniken der Bewegungstherapie sowie Techniken der physikalische Therapie. Sie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive - z.B. durch den Therapeuten geführte - und die aktive, selbstständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen. Funktionelle Einschränkungen des Bewegungsapparates, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems oder Operationen sind häufige Gründe eines Krankenhausaufenthaltes und dem Bedarf einer physiotherapeutischen Behandlung. Die Bewegungstherapie ist ein dynamischer Prozess, der sich an die Steigerung der Belastbarkeit im Verlauf des Heilungsprozesses anpasst und den Hauptbestandteil der physiotherapeutischen Techniken bildet.

Physiotherapie bietet Ihnen eine Alternative und sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen Therapie mit dem Ziel Schmerzen zu lindern, Funktionseinschränkungen zu beheben, Beweglichkeit, Kraft und Belastbarkeit zu verbessern und Ihre Selbstständigkeit im Alltag und des täglichen Lebens beizubehalten oder wiederherzustellen. Unsere Physiotherapeuten behandeln frühzeitig Patienten während ihres stationären Aufenthalts und zur weiteren Behandlung oder Nachbehandlung in der physiotherapeutischen Ambulanz. Unser umfangreiches Therapieangebot richtet sich an alle gesetzlich und privat Versicherten, sowie Selbstzahler.

Gerne beraten wir Sie bei all Ihren Fragen, bedanken uns schon jetzt für Ihr Vertrauen und freuen uns, Sie schon bald persönlich begrüßen zu dürfen.

Sarah Bulling, B.Sc.
Leitung der Abteilung für Physiotherapie

NEU: Unsere Videobehandlung

Sprechstunden und Kontakt

Die Abteilung für Physiotherapie hat ein modernes und freundliches Ambiente. Neben einem großzügig bemessenen Gymnastik- Kraft- und Gruppenraum mit großen Fenstern und Dachterrasse bieten wir mehrere helle Kabinen für alle Anwendungen. Die Räumlichkeiten im 4. Obergeschoss können Sie mit einem Fahrstuhl erreichen. Parken können Sie auf dem Besucherparkplatz auf dem Klinikgelände oder im zum Klinikum gehörenden Parkhaus Leimenstraße/Ecke Mühlstraße. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln steuern Sie die Haltestellen Klinikum Hanau, Leimenstraße oder Freiheitsplatz an.

Adresse

Abteilung für Physiotherapie
4. Obergeschoss
Leimenstraße 2
63450 Hanau

Öffnungszeiten
Montag: 07:00-18:00 Uhr 
Dienstag: 07:00-18:00 Uhr
Mittwoch: 07:00-15:00 Uhr
Donnerstag: 07:00-17:00 Uhr
Freitag:07:00-15:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung

Tel.: (06181) 296-2360
Fax: (06181) 296-2369
E-Mail Kontakt​​​​​​​

Team

Der Abteilung für Physiotherapie des Klinikums Hanau gehören insgesamt 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Unsere ambulanten und stationären Patienten werden von qualifizierten Physiotherapeuten und Masseuren behandelt.

Aquafitness bei Übergewicht

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

seit Oktober 2018 bieten wir in Kooperation mit unserem Adipositaszentrum einen Aquafitnesskurs an, der speziell auf Menschen mit Übergewicht ausgerichtet ist. Der Kurs ist durch die Zentrale Prüfstelle Prävention nach § 20 SGB  zertifiziert und zugelassen. Im Anschluss an einen erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung zum Einreichen bei Ihrer Krankenkassen. Dadurch können Sie eine Erstattung von ca. 80% der Kursgebühr erhalten. Falls ein Termin ausfallen muss, wird dieser am Ende des Kurses nachgeholt.

Bei Buchung bitte Adresse und eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen angeben. Die Rechnung erhalten Sie dann auf dem Postweg. Eine Barzahlung vor Ort ist nicht möglich. Wir bitten um Verständnis, dass der Kurs bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl nicht stattfinden kann.

Bitte beachten: In den Schulferien finden keine Kurse statt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an uns oder das Adipositaszentrum, wir freuen uns auf Sie!

Donnerstags, 17:30-18:30
Kursdauer und Zeitraum:1x wöchentlich à 60 Minuten
ab 23. Januar 2025 über 8 Wochen
Wo:Heinrich-Fischer Bad 
Eugen-Kaiser-Straße 19 
63450 Hanau
Kosten:110 Euro
Bitte beachten Sie, dass das Heinrich-Fischer-Bad zusätzlich einen Eintrittspreis in Höhe von 3,00 Euro pro Kurstermin erhebt und sich die Startzeiten des Kurses noch ändern können.
Anmeldung:Per Anmeldeformular direkt hier auf unserer Website
per Mail
telefonisch: (06181) 296-2360
Hinweise:Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung erst nach erfolgreichem Zahlungseingang vor Kursbeginn abgeschlossen ist. Der Zahlungseingang muss 14 Tage vor Kursbeginn erfolgt sein. 
Bitte beachten Sie auch unsere Stornierungsbedingungen
Falls ein Termin ausfallen muss, wird dieser am Ende des Kurses nachgeholt.

Leistungsangebot

Wir bieten für stationäre und ambulante Patienten folgende Leistungen an:

Physiotherapie nach unfallchirurgischen & orthopädischen Eingriffen / Krankengymnastik
Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen durch passive oder aktive Behandlungsformen therapiert werden. Zum Beispiel nach operativen Eingriffen an Gelenken oder einem Gelenkersatz können durch spezielle Techniken Gelenkfunktionen, Kraft und Beweglichkeit wiederhergestellt werden.

Physiotherapie bei Parkinson
Für weitere Informationen zur stationären multimodalen Komplextherapie und dem LSVT-Big Konzept, sprechen Sie uns bitte an.

Manuelle Therapie
Mit gezielten Handgriffen widmet sich die manuelle Therapie der Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen der Gelenke, Muskeln und Nerven, die als Ursache vielfältiger Beschwerden im ganzen Körper angesehen werden. Auch Kiefergelenksbeschwerden können durch diese Technik adäquat behandelt werden.

Schlaganfalltherapie mit dem Bobath Konzept
Als ganzheitliches Therapiekonzept basiert es auf neurophysiologischen Grundlagen. Es richtet sich an Menschen mit angeborenen und/oder erworbenen Störungen des zentralen Nervensystems und anderen neurologischen Erkrankungen. In der Rehabilitation nach einem Schlaganfall zählt das Bobath-Konzept zu den am häufigsten angewendeten Therapieformen bei der Behandlung einer Halbseitenlähmung (Hemiparese).

Behandlung von Kindern mit dem Bobath Konzept
Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Kindern nach dem Bobath Konzept. Als ganzheitliches Therapiekonzept basiert es auf neurophysiologischen Grundlagen.

Propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation
PNF fördert das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln („Neuromuskulär“). Arbeiten sie gut zusammen, fallen Ihnen alle alltäglichen Bewegungen leichter („Fazilitation“). 

Pulmonale Rehabilitation/Atemtherapie
Elektrotherapie und Ultraschall
Wärmetherapie: Heißluft und Heiße Rolle
Kältetherapie
Klassische Massagetherapie
Hausbesuche auf Anfrage