Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

Die Allgemeinchirurgie befasst sich mit allen chirurgischen Erkrankungen, die nicht mit der Behandlung von Knochen- und Gelenkverletzungen einhergehen. Das sind beispielsweise Leisten- oder Bauchwandbrüche, Erkrankungen der Eingeweide (Darm, Galle, Bauchspeicheldrüse) sowie Abszesse. Der Begriff stand viele Jahre für die Chirurgie aller Weichteile an sich. Es gibt deshalb auch viele Überschneidungen mit der „Viszeralchirurgie“. Der Begriff „viszera“ ist das lateinische Wort für die Eingeweide.

Die Klinik ist auf die chirurgische Therapie aller Erkrankungen und Tumore des Bauchraumes (Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Leber, Gallenwege, Milz) und der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere) spezialisiert. Dies umfasst auch die Behandlung der Folgen des krankhaften Übergewichts (Adipositaschirurgie).

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Thoraxchirurgie, also die Behandlung aller Erkrankungen der Lunge, des Rippenfelles und des Mediastinums (Raum zwischen den Lungenflügeln). Sie erfolgt in Kooperation mit Dr. med. Stefanie Veit, Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main. Im Rahmen des gemeinsamen Lungenzentrums werden die Hanauer Patientinnen und Patienten vor Ort in der Sprechstunde beraten und auch operiert.

Wichtigstes Anliegen ist mir und meinem Team, dass Sie sich in unserer Klinik gut aufgehoben fühlen und sicher sein können, dass wir uns gut um Sie kümmern. Dies betrifft intensive menschliche Zuwendung genauso wie Gespräche vor und nach größeren Eingriffen mit Ihnen und Ihren Angehörigen. Wir laden Sie herzlich ein, sich hier über unsere Klinik zu informieren.

Ihr
Prof. Dr. med. Peter Langer
Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

Indikationssprechstunden & Kontakte

Allgemeine Ambulanz, prästationäre Operationsvorbereitung
Ansprechpartner:Dr. med. Heide Kraft
Kontakt:Tel.: (06181) 296-2341
Fax: (06181) 296-6140
Zeiten:Mo.-Fr.: 08:00-16:00 Uhr
Bitte kontaktieren Sie die Elektivambulanz wenn Sie:
  • eine Einweisung zu einer Operation haben.
  • sich mit einer bekannten Erkrankung zu einer Operation anmelden möchten.
  • einen Termin bei einer der Spezialsprechstunden machen möchten.
  • Um alle Termine für Untersuchungen und Operationen zu vereinbaren.
  • Fragen zur OP-Vorbereitung, Aufnahme und Nachsorge bei stationären Behandlungen haben.
Bitte bringen Sie mit:
  • Die Krankenhausverordnung (Einweisung) von Ihrem Hausarzt
  • Ihre Versicherungskarte
  • Befunde und Röntgenbilder
Chefarztsprechstunde
Ansprechpartner:Tanja Werle
Kontakt:Tel.: (06181) 296-2810
Zeiten:Mo.: 10:00-14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Chirurgische Nachkontrolle - Darmzentrum
Kontakt:Tel.: (06181) 296-2341
Zeiten:Mo.-Fr.: 13:00-14:00 Uhr
Adipositas- und metabolische Chirurgie, Refluxerkrankungen
Ansprechpartner:Dr. med. Christoph Kramps
Kontakt:Tel.: (06181) 296-2341
Zeiten:Di. 9:00-14:30 Uhr & Fr..: 09:00-12:30 Uhr
Schilddrüsensprechstunde
Ansprechpartner:Dr. med. Yuri Cruz-Candia
Kontakt:Tel.: (06181) 92211-0
Zeiten:Do.: ab 16:00 Uhr
Hinweis:Gemeinsam mit und in der Praxis für Nuklearmedin
Endokrine Chirurgie
Ansprechpartner:Dr. med. Yuri Cruz-Candia
Kontakt:Tel.: (06181) 296-2341
Zeiten:Mo.: 09:00-13:00 Uhr
Proktologie, Enddarmerkrankungen, Inkontinenz
Ansprechpartner:Dr. med. Ralph Siemer
Kontakt:Tel.: (06181) 296-2341
Zeiten:Mi. 9:00-13:00 Uhr & Fr.: 13:00-14:30 Uhr
Herniensprechstunde
Ansprechpartner:Frank Sieblist
Kontakt:Tel.: (06181) 296-2341
Zeiten:Do.: 09:00-13:00 Uhr
Leber, Galle, Pankreas
Ansprechpartner:Prof. Dr. med. Peter Langer
Dr. med. Yuri Cruz-Candia
Kontakt:Tel.: (06181) 296-2341
Zeiten:Mo.: 09:00-13:00 Uhr
Lungenzentrum / Thoraxchirurgie
Ansprechpartner:Dr. med. Stefanie Veit
Kontakt:Tel.: (06181) 296-2341
Zeiten:Do.: 09:00-13:00 Uhr


Selbsthilfegruppen

Deutsche ILCO e.V. Gruppe Hanau/Main-Kinzig-Kreis
Selbsthilfegruppe Hanau Stadt und Land
Ansprechpartner:Elke Traumüller
Kontakt:Tel.: (06184) 903-115
E-Mail Kontakt:krebs-sgh-hanau@web.de
Selbsthilfegruppe für Menschen mit krankhaftem Übergewicht: SHG-Adipositas Klinikum Hanau
Treffen:Do. (Letzter im Monat), 18 Uhr, Klinikum Hanau
E-Mail Kontakt:sgh-adipositas@remove-this.klinikum-hanau.de

Team

Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie wird von Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Langer geleitet. Er ist Facharzt für Chirurgie mit der Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie, sowie Proktologe.

Chirurgie ist Teamarbeit in einem sehr komplexen Netz von verschiedenen Fächern. Die Arbeit vieler Berufsgruppen muss dabei ineinander greifen. Dazu gehören Chirurgen, Anästhesisten, Röntgenärzte, Pflegekräfte, Servicekräfte, Krankengymnasten, Experten für Stomatherapie, Fachkräfte der Diätküche, Mitarbeiter des Sozialdiensts und viele mehr.

Oberärzte

Leitender Oberarzt
Dr. med. Ralph Siemer

Qualifikationen
  • Facharzt für Chirurgie
    und Viszeralchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Zusatzbezeichnung Proktologie

Oberarzt
Dr. med. Yuri Cruz-Candia

Leiter des Pankreaszentrums

Qualifikationen
  • Facharzt für Chirurgie
    und Viszeralchirurgie

Oberarzt
Dr. med. Christoph Kramps

Sektionsleiter Adipositaszentrum

Qualifikationen
  • Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Oberarzt
Frank Sieblist

Qualifikationen
  • Facharzt für Chirurgie

Funktionsoberärztin
Dr. med. Heide Kraft

Leiterin der chirurgischen Ambulanz

Qualifikationen
  • Fachärztin für Chirurgie
  • Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Funktionsoberärztin
Dr. med. Eva Strippel

Qualifikationen
  • Fachärztin für Allgemeinchirurgie

Oberarzt
Ramez Triboush

Oberärztin
Maria Kietlinski

Kooperation

Chefärztin Nordwest Krankenhaus
Dr. med. Stefanie Veit

Sektionsleiterin Thoraxchirurgie

Qualifikationen
  • Fachärztin für Thoraxchirurgie

Leistungsspektrum

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen

Das Klinikum Hanau gehört zu den großen Schilddrüsenzentren in Deutschland. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Nuklearmedizin und vielen niedergelassenen Nuklearmedizinern werden jährlich über 250 Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-Operationen durchgeführt. Moderne Methoden wie das intraoperative Monitoring der Stimmbandnerven (Nervus laryngeus recurrens), minimal invasive Zugänge (kleine Narben) und intraoperativer Parathormonbestimmung sind etabliert.

Darmchirurgie

In der Behandlung von Tumorerkrankungen des Magen-Darmtraktes stehen im Rahmen unseres Darmzentrums (Chirurgie, Gastroenterologie, Onkologie, Strahlentherapie) alle diagnostischen und therapeutischen Methoden zur Verfügung. Hierzu zählen auch moderne Methoden der Kernspintomografie und die anale Endosonografie (Ultraschall durch den Anus) In Einzelfällen kann z. B. beim Endarmkarzinom eine Vorbehandlung mit Bestrahlung und Chemotherapie sinnvoll sein. Schonende Operationsverfahren (minimalinvasive „Schlüssellochchirurgie") und schnelle Rehabilitationsprogramme („Fast track") werden - wo immer möglich und sinnvoll - eingesetzt. Bei chronischen entzündlichen Darmerkrankungen steht die Lebensqualität und damit die Erhaltung der Schließmuskelfunktion im Vordergrund. Die Klinik ist seit 2009 durchgehend als Darmkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.

Leber, Galle, Pankreas

Für die Operationen von Tumoren und Metastasen der Leber, Tumoren und chronische Entzündungen an Gallengängen und Bauchspeicheldrüse (Pankreas) bieten wir eine spezielle Erfahrung und enge Kooperation mit Radiologie und Gastroenterologie. Eine besondere Erfahrung besteht in der Operation von Lebermetastasen und beim Pankreaskarzinom. Fast alle Operationen der Gallenblase bei Steinen führen wir laparoskopisch durch.

Thoraxchirurgie

Die Thoraxchirurgie erfolgt in Kooperation mit Dr. med. Stefanie Veit, Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main. Im Rahmen des gemeinsamen Lungenzentrums werden die Hanauer Patientinnen und Patienten vor Ort in der Sprechstunde beraten und sämtliche Operationen an der Lunge, Rippenfell (Pleura), Thoraxwand und Mediastinum werden gemeinsam mit den Kollegen der Pulmonologie und der Onkologie vor Ort durchgeführt.

Viele onkologische Erkrankungen betreffen gemeinsam den Bauchraum und den Brustkorb, z.B. Metastasen, bösartige Pleuraergüsse etc.. Gerade dort bewährt sich die Kombination von Viszeral- und Thoraxchirurgie in einer Klinik. Wann immer es sinnvoll ist, werden auch dort minimal invasive Techniken eingesetzt, z.B. bei Thymom-Operationen (Tumoren der Brustdrüse) wegen Myasthenia gravis (schwere Muskelschwäche). Eine optimale Intensivstationstherapie und gute Nachsorge sind uns dabei ein besonderes Anliegen.

Angeschlossene Zentren

Um unseren Patienten eine interdisziplinäre Versorgung auf modernstem medizinischem Niveau zu bieten, sind der Klinik fünf Zentren angeschlossen. Dort arbeiten die Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen, um komplexe Erkrankungen bestmöglich zu behandeln: