Pflege

Der Geschäftsbereich Pflege- und Stationsmanagement umfasst alle pflegerischen Berufe, die in den bettenführenden Stationen, Tageskliniken, Ambulanzen und dem Kreißsaal des Klinikums für die Versorgung der Patienten zuständig sind. Die Pflegekräfte sind individuell ausgebildet und geschult. Unter anderem in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Körperpflege, spezielle Pflege vor und nach operativen Eingriffen, Pflege und Betreuung bei akuten Erkrankungen, der medikamentösen Versorgung, Einhaltung von Hygienemaßnahmen und der Betreuung von demenzkranken Patienten. Die Gesundheits- und Krankenpflege arbeitet bei der medizinischen Diagnostik und Behandlung der Patienten eng mit den Ärzten aller Bereiche zusammen.

Infos zum Anpassungslehrgang für internationale Pflegekräfte

Internationale Pflegekräfte (m/w/d) aufgepasst:In 2024 gibt’s bei uns einen Anpassungslehrgang nach dem neuen Pflegeberufegesetz
Sie sind internationale Pflegefachkraft und möchten Ihren Berufsabschluss nach dem deutschen Pflegeberufegesetz anerkennen lassen? Und Sie haben bereits einen Feststellungsbescheid vom Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP), in dem die Leistungen genannt werden, die Sie für Ihre Anerkennung erbringen müssen?
Dann sind Sie mit Ihrem Anliegen hier genau richtig: Bei uns können Sie Ihre theoretische und praktische Unterweisungszeit erbringen. Dazu bieten wir einen Anpassungslehrgang an, der aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht.
Mehr Infos gibts im Flyer

 Unser Klinikum ohne Pflegekräfte? Unvorstellbar!

Leitungs-Team

Stellv. Geschäftsbereichsleitung
Simone Eller

Qualifikationen

Pflegeentwicklung
Stephan Wolff

Qualifikationen

Stations-Team

Bereichsleitung
Susanne Gräfe

H1A - Konservative Intensivstation

Qualifikationen

Die Station H1A ist unsere konservative Intensivstation mit dem Schwerpunkt Kardiologie. Es werden 10 Behandlungsplätze und ein Schockraum vorgehalten.

Alle modernen intensivmedizinischen Behandlungsmethoden wie z.B. Beatmung, Dialyse, ECMO, Impella, Plasmaphareseu.a., werden durch ein gut ausgebildetes Pflegeteam kompetent betreut - daneben steht jederzeit der Patient mit seinen Bedürfnissen im Vordergrund. 

Tel.: (06181) 296-2130

Bereichsleitung
Ute Schneider

H1B1 - Interdisziplinäre Überwachungsstation

Qualifikationen

Die Station H1B1 ist unsere interdisziplinäre Überwachungseinheit mit insgesamt 15 Betten.  

Hier sind sechs Aufnahmebetten integriert, die der Zentralen Notaufnahme zur Verfügung stehen. Auf dieser Station befinden sich Patienten nach großen operativen Eingriffen aus den drei chirurgischen Klinken und Patienten der Inneren Medizin, die einer speziellen Überwachung bedürfen. Die Mitarbeiter werden regelmäßig zu speziellen Themen geschult. Einige Mitarbeiter konnten sich zu IMC-Fachexperten qualifizieren.

Tel.: (06181) 296-2015

Bereichsleitung
Margitta Busse

H1B2 - Stroke Unit, Neurologie

Qualifikationen

Auf der Stroke Unit, Station H1B2 stehen zwölf Akutbetten zur Versorgung von Schlaganfallpatienten sowie zwei IMC Betten zur Versorgung vital gefährderter Patienten mit anderen neurologischen Krankheitsbildern zur Verfügung. Zusätzliche acht Allgemeinpflegebetten sind für die Weiterversorgung von Schlaganfallpatieten nach der Akutphase vorgesehen. Die Mitarbeiter sind speziell auf diese Krankheitsbilder geschult und teilweise als "Stroke Nurse" qualifiziert. Eine weitere Besonderheit ist das Schlaganfall-Lotsen-Projekt, für die ambulante Nachbetreuung der Patienten (in Einzelfällen).

Tel.: (06181) 296-2005

Bereichsleitung
Antonia Kistner

H1C - Operative Intensivstation, Anästhesie

Qualifikationen

Die Station H1C ist st eine anästhesiologisch geführte operative Intensivstation mit 12 Behandlungsplätzen.

Hier bieten wir alle modernen Behandlungsverfahren, wie Beatmung, ECMO, Nierenersatzverfahren u.v.m. Das Behandlungsteam ist zu 50% fachweitergebildet und hat eine hohen Anspruch an eine profesionelle Patientenversorgung.

Tel.: (06181) 296-2000

Bereichsleitung
Darius Dziambor

H2B, H2C - Unfallchirurgie und Orthopädie, Gefäßchirurgie

Qualifikationen

Die Station H2B verfügt über 32 Betten. Wir versorgen Patienten elektiv wie auch notfallmäßig postoperativ nach einem Unfallgeschehen. Weiterhin stehen einige Betten der neurochirurgischen Versorgung zur Verfügung.

Die Krankheitsbilder der Gefäßchirurgie sind von der Carotisstenose über arterielle sowie venöse Gefäßerkrankungen meist operativ behandlungsbedüftig. Die Station H2C verfügt über 25 Betten für diese Patienten. Der Behandlungsschwerpunkt liegt neben der postoperativen Betreuung auf der Wundversorgung. Die Pflegefachkräfte werden hierzu regelmäßig geschult.

Tel.: (06181) 296-2025

Bereichsleitung
Stefan Hochstadt

H3B, H3C - Gastroenterologie, Viszeralchirurgie

Qualifikationen

Auf der Station H3B werden Patienten des onkologischen Darmzentrums betreut. Die Station verfügt über 32 Betten. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen zum Thema Stomatherapie sind eine Selbstverständlichkeit. Patienten werden während des stationären Aufenthaltes durch das Pflegeteam geschult sowie professionell unterstützt.

Die Station H3C verfügt über 25 Betten. Der Schwerpunkt liegt auf der Infektologie sowie der Gastroenterologie. Weiterhin stehen hier besonders aktuelle Hygienethemen im Vordergrund. Regelmäßige Hygieneschulungen und Fortbildungen dienen zur Sicherheit des Pflegeteams und somit auch zur Sicherheit der Patienten.

Tel.: (06181) 296-67489

Bereichsleitung
Sandra Reif-Griebler

H4B, H4C - Kardiologie, Viszeralchirurgie

Qualifikationen

Die Station H4B ist eine internistische Station und der Kardiologie angegliedert. Die 32 Betten sind in telemetrische Behandlungsplätze sowie Allgemeinpflegebetten unterteilt. Die Expertise des  Pflegeteams  zum Thema telemetrische Überwachung wird durch regelmäßige Fortbildungen und Schulungen zur Sicherheit der Behandlungsqualität sichergestellt. Vitale  Gefährdungen der Patienten können somit jederzeit sicher erkannt und behandelt werden.

Die Station H4C betreut die Patienten unseres Adipositaszentrums. Die Austattung ist speziell auf dieses Krankheitsbild ausgerichtet. Das Pflegeteam ist entsprechend sensibilisert sowie geschult und unterstützt die Patienten während ihres Genesungsprozesses. Weiterhin vermitteln wir hier weiterführende Kontakte zur Anschlussbehandlung. 

Tel.: (06181) 296-67799

Bereichsleitung
Sevgi Ildiz

H5B, H5C - Interdisziplinäre Wahlleistungsstation

Qualifikationen

Die Station H5B (Medizinische Kliniken I - III, Dermatologie) sowie die Station H5C (Chirurgische Kliniken I - III, Gynäkologie) sind unsere Wahlleistungsstationen. Das Behandlungsteam, Pflege und Service kümmern sich um einen Aufenthalt mit hohem Versorgungsanspruch. 

Tel.: (06181) 296-67796

Bereichsleitung
Susanne Uckelmann

M17, N34, N35 - Neurologie und Kardiologie

Qualifikationen

Die Station M17C hält 23 Allgemeinpflegebetten für den Bereich Kardiologie bereit.

Auf Station N34 stehen 21 Bettplätze für neurologische Krankheitsbilder zur Verfügung.

Die Station N35 ist ebenfalls dem fachbereich Neurologie angegliedert und hält 21 Betten für Parkinson-Patienten bereit. Besonderheit der Station ist eine speziell weitergebildete Parkinson Nurse.

Tel.: (06181) 296-67797

Bereichsleitung
Anja Dönges

H9C, H10C - Gynäkologie, Onkologie

Qualifikationen

Die Station H9C verfügt über 28 Betten, die für Patienten des Brustzentrums, der gynäkologisch-onkologischen Chirurgie und für ambulant operierte Patienten zur Vergügung stehen.

Die Station H10C ist der Onkologie zugeordnet und verfügt über 21 Betten.

Tel.: (06181) 296-67753

Bereichsleitung
Marita Behr

H7C, H8C - Interdisziplinär

Qualifikationen

Die Station H7C verfügt über 28 Betten für den Bereich Kardiologie.

Die Station H8C verfügt über 28 Betten für den Bereich Gefäßchirurgie.

Tel.: (06181) 296-67459

Bereichsleitung
Benjamin Klenner

K25, K27, K28 - HNO, Dermatologie, Nuklearmedizin

Qualifikationen

Die Station K25 verfügt über 24 Betten zur HNO-Nachsorge nach operativen Eingriffen und zur Versorgung von Patienten mit Erkranungen des Gleichgewichtsorgans.

Die Station K27 verfügt über 24 Betten für den Bereich Dermatologie. Schwerpunktmäßig werden hier Patienten nach operativen Eingriffen, während einer Bestrahlungstherapie bei Hauterkrankungen betreut. Das Pflegepersonal kümmert sich hier u.a. auch um Bäder und Salbungen.

Die Station K28 verfügt über acht Betten für Patienten, die eine Radio-Jodtherapie der Schilddrüse erhalten und ist dem Bereich der Nuklearmedizin zugeordnet.

Tel.: (06181) 296-67798

Bereichsleitung
Stephan Müller-Marschhausen

P31, P32, Psychiatrische Tagesklinik - Psychiatrie

Qualifikationen

Die Stationen P31 und P32 sowie die psychiatrische Tagesklinik gehören zur Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, welche ein viel beachtetes Modellprojekt nach § 64 b, SGB V. entwickelt hat und seit vielen Jahren erfolgreich umsetzt. Auf den Stationen werden die Patienten von ihren Bezugspersonen sektorenübergreifend stationär, teilstationär und ambulant behandelt. Das Klinik-Team deckt das gesamte Spektrum moderner Einzel- und Gruppentherapien ab.

Tel.: (06181) 296-67121

Bereichsleitung
Nawied Sobhani

P30, P33, Psychiatrische Institutsambulanz - Psychiatrie

Qualifikationen

Die Stationen P30 und P33 sowie die psychiatrische Institutsambulanz gehören zur Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, welche ein viel beachtetes Modellprojekt nach § 64 b, SGB V. entwickelt hat und seit vielen Jahren erfolgreich umsetzt. Auf den Stationen werden die Patienten von ihren Bezugspersonen sektorenübergreifend stationär, teilstationär und ambulant behandelt. Das Klinik-Team deckt das gesamte Spektrum moderner Einzel- und Gruppentherapien ab.

Bereichsleitung
Bettina Vogel

Zentrale Notaufnahme

Qualifikationen

In der Zentralen Notaufnahme werden jährlich rund 40.000 Patienten ambulant wie stationär versorgt. Die Notaufnahme ist gemeinsam mit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie als regionales Traumazentrum des Traumanetzwerks Süd-Hessen zertifiziert. Im Schockraum können schwerverletzte Patienten rund um die Uhr sofort versorgt werden. Weiterhin stehen Experten aus allen Fachrichtungen bereit.  Das Behandlungsteam besteht aus Gesundheits- und Krankenpflegern, Notfallsanitätern, Medizinischen Fachangestellten sowie speziell fachweitergebildetes Personal (Notfallpflege / Advanced Trauma Life Support, kurz ATLS).

Tel.: (06181) 296-67619

Bereichsleitung
Kathrin Fresia-Podstawa

Chirurgische Ambulanz, Kardiologische Funktionsabteilung

Qualifikationen

Bereichsleitung
Ilse Ganß

Onkologische Ambulanz, Gynäkologisch-onkologische Ambulanz

Qualifikationen

Team Eltern-Kind-Zentrum

Pflegerische Bereichsleitung Eltern-Kind-Zentrum
Martina Wichels

K22, K26, Pädiatrische Notfallambulanz - Kinder- und Jugendmedizin

Qualifikationen

Die Station K 22 ist auf die Behandlung von Kindern bis zum 18. Lebensjahr spezialisiert. Die Station verfügt über 38 Betten - eine Begleitung durch die Eltern ist hier nach Rücksprache möglich. Besondere Expertise bietet die Station bei der Behandlung von Diabetes,  der Neuropädiatrie, der Gastroenterologie sowie allen weiteren pädiatrischen Erkrankungen.

Die Station K 26 ist auf die Behandlung von Frühgeborenen (Deutsche Versorgungsstufe Level 1) mit allen Möglichkeiten der Lebenserhaltenden und stabilisierenden Maßnahmen ausgerichtet. Weiterhin bietet die Station u.a. Känguruhen, Stillberatung, Neonatalbegleitung/ Elternberatung oder auch Rooming In. Die Station führt acht Intensivplätze und zwölf weitere Betten. Das Pflegeteam ist zu mehr als 50% fachweitergebildet.

Die Pädiatrische Notfallambulanz ist durchgehend geöffnet für Notfälle, die eine stationäre Aufnahme erfordern bzw. für Einweisungen durch niedergelassene Ärzte. Tel.: (06181) 296-5000.

Tel.: (06181) 296-67794

Leitende Hebamme
Vanessa Schwade

Kreißsaal / Geburtshilfliche Ambulanz

Qualifikationen

In unserem Kreißsaal schaffen wir für Sie ein Ambiente zum Wohlfühlen. Mit der eigenständigen geburtshilflichen Ambulanz in unmittelbarer Nähe zum Kreißsaal können Sie sich in geschützter und ruhiger Atmosphäre abseits der normalen Geschäftigkeit eines Krankenhauses zur Geburt anmelden und zu Kontrolluntersuchungen sowie zu Beratungs- und Informationsgesprächen kommen. In den Räumen der geburtshilflichen Ambulanz findet außerdem die pränatale Diagnostik sowie die Hebammen- und Schwangerensprechstunde statt.

Tel.: (06181) 296-67695

Pflegerische Leitung
Sabine Jüngling

H6C - Eltern-Kind-Station

Qualifikationen

Auf der Station H6C, Eltern-Kind-Station stehen 24 Betten für frischgebackene Mütter und ihren Nachwuchs zur Verfügung. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Buchung eines Familienzimmers. Neben einem Frühstücksbuffetraum und einem extra eingerichteten Stillzimmer, bieten wir hier u.a. eine Stillberatung sowie die Erstuntersuchung durch einen Kinderarzt an. Viele weitere Angebote unserer Elternschule sowie die angeschlossene Kinderklinik, mit neonatologischer Intensivstation, ermöglichen ein Rundumpaket für einen gelungenen Lebensstart in Sicherheit und Geborgenheit.

Tel.: (06181) 296-2060

Pflegerische Leitung
Claudia Müller

K22 - Pädiatrische Allgemeinstation

Qualifikationen

Die Station K 22 ist auf die Behandlung von Kindern bis zum 18. Lebensjahr spezialisiert. Die Station verfügt über 38 Betten - eine Begleitung durch die Eltern ist hier nach Rücksprache möglich. Besondere Expertise bietet die Station bei der Behandlung von Diabetes,  der Neuropädiatrie, der Gastroenterologie sowie allen weiteren pädiatrischen Erkrankungen.

Tel.: (06181) 296-67370

Pflegerische Leitung
Cornelia Urbach

K26 - Neonatologische Intensivstation

Qualifikationen

Die Station K 26 ist auf die Behandlung von Frühgeborenen (Deutsche Versorgungsstufe Level 1) mit allen Möglichkeiten der Lebenserhaltenden und stabilisierenden Maßnahmen ausgerichtet. Weiterhin bietet die Station u.a. Känguruhen, Stillberatung, Neonatalbegleitung/ Elternberatung oder auch Rooming In. Die Station führt acht Intensivplätze und zwölf weitere Betten. Das Pflegeteam ist zu mehr als 50% fachweitergebildet.

Tel.: (06181) 296-67377

Pflegerische Leitung
Serap Hicyorulmaz

Pädiatrische Notfallambulanz

Qualifikationen

Die Pädiatrische Notfallambulanz ist durchgehend geöffnet für Notfälle, die eine stationäre Aufnahme erfordern bzw. für Einweisungen durch niedergelassene Ärzte. Tel.: (06181) 296-5000.

Tel.: (06181) 296-67360

Experten-Team

Expertin
Brustfachschwester

Sabine Liebeck

Qualifikationen

Die Brustfachschwester begleitet die Patienten während des kompletten Behandlungsverlaufes und fungiert als deren erste Ansprechpartnerin bei Fragen und Problemen.

E-Mail-Kontakt
Tel.: (06181) 296-67686

Experten-Team
Die Demenzbeauftragten

Stephan Wolff, Pflegeentwicklung

Qualifikationen

Jede Station hat eine/n Demenzbeauftragte/n. Die Demenzbeauftragten können zur Unterstützung, für Fragen oder Probleme hinzugezogen werden und fungieren als Ansprechpartner für an Demenz erkrankte Patienten und deren Angehörige.

Tel.: (06181) 296-3734
E-Mail-Kontakt
 

Downloads:

Demenz-Flyer
Demenz-Fragebogen für Angehörige​​​​​​​

Expertin
Onkologische Fachpflegekraft 

Julia Seserko

Qualifikationen

Die onkologische Fachpflegekraft berät Kollegen, Patienten mit onkologischen Erkrankungen und deren Angehörige.

E-Mail-Kontakt
Tel.: (06181) 296-67756

Expertin
Onkologische Fachpflegekraft 

Aniko Petke

Qualifikationen

Die onkologische Fachpflegekraft berät Kollegen, Patienten mit onkologischen Erkrankungen und deren Angehörige.

E-Mail-Kontakt
Tel.: (06181) 296-67763

Expertin
Pain Nurse

Lucia Jovchev

Qualifikationen

Expertin
Pain Nurse

Bärbel Schweitzer

Qualifikationen

Expertin
Pain Nurse

Julia Hofmann

Qualifikationen

Expertin
Pain Nurse

Sigrid Reinhart

Qualifikationen

Expertin
Wundmanagement 

Patricia Hatami

Qualifikationen

Expertin
Wundmanagement 

Wendys Walker

Qualifikationen

Expertin
Stationsübergreifende Praxisanleiterin

Dürdane Kurtman

Qualifikationen

Expertin
Stationsübergreifende Praxisanleiterin

Sonja Kolb

Qualifikationen

Expertin
Stationsübergreifende Praxisanleiterin

Melanie Sauerwein

Qualifikationen

Expertin
Stationsübergreifende Praxisanleiterin

Yvonne Otto

Qualifikationen

Expertin
Stationsübergreifende Praxisanleiterin

Sabrina Merz

Qualifikationen

Experte
Stationsübergreifender Praxisanleiter

André Friemann

Qualifikationen