Pflegeschule
Aus drei wird eins! Die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann am Klinikum Hanau
Das Pflegeberufegesetz führt die drei bisherigen Ausbildungen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege in eine neue generalistische Pflegeausbildung zusammen. Die neue staatliche Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/Pflegefachmann ist zukünftig europaweit anerkannt und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- In der generalistischen Ausbildung erlernen die Auszubildenden die professionelle Pflege von Menschen über die gesamte Lebensspanne hinweg: Vom Säugling bis zum hochbetagten Menschen. Alle Azubis lernen sowohl die stationäre Akutpflege, die stationäre und häusliche Pflege, als auch die stationäre Langzeitpflege kennen.
- Gesetzlich vorgegeben ist nun das kompetenzorientierte Lernen in Theorie und Praxis (§ 5 PflBG, Abs. 1) 2.100 Stunden in der Theorie und 2.500 Stunden Praxis über drei Jahre
- Generalistisches Lernen ist zukünftig auch exemplarisches Lernen im Sinne des Lernfeldansatzes: Anhand von komplexen Fallbeschreibungen wird die Situation eines Menschen ganzheitlich betrachtet und Wissen am konkreten Fall miteinander verknüpft.
Eckdaten zur Ausbildungsstruktur
Ausbildungsplätze: | 120 |
Dauer der Ausbildung: | 3 Jahre |
Beginn der Ausbildung: | Jährlich am 1. Oktober |
Abschluss: | staatliches Examen, bestehend aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil |
Gesetzliche Regelung: | Pflegeberufegesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung |
Infos zur Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per Mail oder postalisch mit den folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- E-Mail-Adresse
- Mobil-Telefon-Nummer
- Schulabschlusszeugnis
- ggf. Berufszeugnis / Arbeitszeugnis
- Bescheinigungen (Praktika)
Für eine eventuelle Rücksendung Ihrer Unterlagen legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei.