Startseite>Bewerber & Mitarbeiter>Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung

Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen müssen stets auf dem neusten Stand der Wissenschaft und Pflegewissenschaft bleiben, um  Menschen auch künftig optimal versorgen zu können.

Fort- und Weiterbildung gehören seit Jahren zum Profil des Klinikums Hanau. Unser Ziel ist es, die Professionalität der Mitarbeiter/innen zu stärken und zu unterstützen sowie eigene Handlungskompetenz in die Entscheidungsprozesse einzubringen. Unsere Werte und Ziele haben wir in einem Leitbild festgeschrieben und Ihnen unten zum Download zur Verfügung gestellt.

Leitbild des Bildungszentrums am Klinikum Hanau

Im Klinikum Hanau wird die Fort- und Weiterbildung gefördert, insbesondere die staatlichen Weiterbildungen, die durch die hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege (WPO-Pflege) geregelt sind:

Weiterbildungen am Klinikum Hanau

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter

Der Gesetzgeber fordert alle Praxisanleiter zur berufspädagogischen Fortbildung im Umfang von 24 Stunden pro Jahr auf (§4 PflAPrV). Damit stärkt der Gesetzgeber die pädagogische Rolle der Praxisanleiter sowie den Stellenwert von Praxisanleitung im Rahmen der praktischen Ausbildung.

Wir bieten dazu in 2024 folgende Themen in 1½ tägigen Seminaren an:

  • Konflikte in der Praxisanleitung – Konfliktmanagement am 26. Februar/7. November 
  • Vertiefung des eigenen Rollenverständnisses: Führung und PA am 30. Januar/12. September 
  • Methoden der Anleitung am 1. Februar/3. September 
  • Grundzüge der generalistischen Pflege Ausbildung in der Theorie und Praxis, daraus resultierten Aufgaben für PA am 5. März/29. Oktober 
  • Ethikkompetenz als Schlüsselqualifikation in der Pflege (08:00-11:15 Uhr) am 14. März/25. Juni 
  • Umgang mit Fehlern (08:00-11:15 Uhr/70€) am 6. März/27. November 
  • Feedbackgespräche führen (12:00-15:15 Uhr/70€) am 6. März/25. Juni/27. November <o:p></o:p>
  • Pflegeprozess – Pflegeplanung mit Formulierungsübungen am 30. April/3. September <o:p></o:p>
  • Kompetenzorientierte Beurteilung am 15. März/10. Oktober 

Termine noch offen:
Supervision/Coaching für Praxisanleiter*innen (09:00-12:00 Uhr/70€)

Zielgruppe:
Praxisanleiter*innen

Kosten:
Externe Teilnehmer pro Seminar 120€ (wenn nicht anders angegeben)

Teilnahmevoraussetzung:
Abgeschlossene Weiterbildung zur Praxisanleiter*in

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in – Kurs 2024

Am 22. Januar 2024 startet die nächste staatlich anerkannte Weiterbildung Praxisanleitung. Die Weiterbildung findet nach der Hessische Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege (WPO-Pflege) vom 6. Dezember 2010 (GVBl. I S. 654), zuletzt geändert durch die Verordnung zur Änderung der Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege vom 3. Dezember 2020 (GVBl. I S. 878), statt.

Form und Dauer der Fortbildung:

  • 270 Stunden fachtheoretischer/fachpraktischer Unterricht incl. einer eintägige Hospitation (6 Std), die in einer anderen Abteilung/Bereich, evtl. in einer Pflegeschule durchgeführt wird.
  • 30 Stunden berufspraktische Anteile: je Praxisstunde => 60 Min. Hier müssen die Teilnehmer*innen an 30 Std. Auszubildende / Weiterzubildende anleiten, Zur Sicherstellung des Ziels der Weiterbildung, müssen laut WPO, davon mindestens 10% der berufspraktischen Stunden (3Stunden à 60 Minuten) inForm einer qualifizierten Praxisanleitung durch geeignete Personen durchgeführt werden.

Terminplanung 22. Januar bis 04. Dezember 2024:

BlockphaseDatum
1. Block22.01. – 26.01.2024
2. Block19.02. – 23.02.2024
3. Block22.04. – 26.04.2024
4. Block10.06. – 14.06.2024 (Grundmodul Prüfung 10.06.2024)
5. Block01.07. – 04.07.2024 (4 Tage)
6. Block26.08. – 29.08.2024 (4 Tage)
7. Block23.09. – 27.09.2024 (Fachmodul FWT Prüfung 23.09.2024)
Fachmodulprüfung FLA07.10.2024
Wiederholung/Prüfungsvorbereitung04./05.11.2024
Staatl. Abschlussprüfungvoraussichtlich am 02.12. – 04.12.2024 (vorbehaltlich der Genehmigung des RP's)
Berufspraktische Anteileim Zeitraum vom 15.06. – 07.10.2024
Hospitationenim Zeiraum vom 28.01. – 07.10.2024
 

Bei Rückfragen oder für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Beate Stock zur Verfügung.

Ihre Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf erbitten wir bis zum 30.09.2023

Weiterbildung Palliative Versorgung (Palliative Care) – Kurs 2024/2025

Die Klinikum Hanau GmbH als Rechtsträger der staatlich anerkannten Weiterbildungseinrichtung führt im Rahmen der „Hessische Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege (WPO-Pflege) vom 6. Dezember 2010 (GVBl. I S. 654), zuletzt geändert durch die Verordnung zur Änderung der Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege vom 3. Dezember 2020 (GVBl. I S. 878)“ die Weiterbildung Palliative Versorgung durch.

Zielsetzung der Weiterbildung

  • Erweiterung der pflegerischen Kompetenz innerhalb der Palliativmedizin und Hospizarbeit<o:p></o:p>
  • Verbessern und stärken der psychosozialen Kompetenz Pflegender<o:p></o:p>
  • Verbesserung der Versorgung sterbender Menschen unter Einbeziehung ihrer Bezugspersonen<o:p></o:p>

Die Weiterbildung findet in fünf Blockwochen statt und umfasst 200 Stunden Theorie. Die Unterrichtszeiten sind i.d.R. zwischen 07:30-16:30 Uhr

Die berufspraktischen Anteile umfassen 80 Stunden (Hospizbereich, ambulante und stationäre Palliativpflege).

Teilnehmerzahl:
mind. 10 Personen

Beginn:
21. Oktober 2024

Blockphase<o:p></o:p>

Datum<o:p></o:p>

1. Block <o:p></o:p>

21.-25. Oktober 2024<o:p></o:p>

 

2. Block <o:p></o:p>

09.-13 Dezember 2024 <o:p></o:p>

 

3. Block <o:p></o:p>

03.-07. Februar  2025<o:p></o:p>

4. Block <o:p></o:p>

17.-21. März 2025   <o:p></o:p>

5. Block <o:p></o:p>

19.-23. Mai 2025   <o:p></o:p>

Modulprüfung<o:p></o:p>

02. Juni 2025<o:p></o:p>

staatl. Abschlussprüfung<o:p></o:p>

voraussichtlich am 04/05 August 2025<o:p></o:p>
(vorbehaltlich der Genehmigung des RP´s)<o:p></o:p>

Bei Rückfragen oder für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Beate Stock zur Verfügung.

Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie – Kurs 2024

Die Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie wird in Form eines berufsbegleiteten Lehr-gangs gemäß der DKG-Empfehlung zur pflegerischen Weiterbildung vom 14./15.03.2022 in der Fort- und Weiterbildung des Klinikum Hanau GmbH durchgeführt.
Die Inhalte orientieren sich am allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse.

Ziele:
Die Weiterbildung ermöglicht: 

  • Vervollständigung von Hintergrundwissen 
  • Erfassung komplexer Pflegesituationen 
  • Gemeinsames Erarbeiten von Lösungsstrategien 
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis 
  • Teamentwicklung und kooperative Zusammenarbeit 
  • Planung, Begründung und Durchführung von Handlungen unter hygienischen, ökologischen, ökonomischen und ethischen Gesichtspunkten 
  • Personenbezogene Anleitung und Beratung

Beginn und Dauer:
Die Weiterbildung dauert zwei Jahre (in Vollzeitbeschäftigung).
Beginn des nächsten Weiterbildungslehrgangs: 19. August 2024

Zugangsvoraussetzung: 

  • Staatlich anerkannter Abschluss in der Gesundheits- und Krankenpflege/ Krankenpflege/ Kin-derkrankenpflege (nach §1 Absatz 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes) 
  • Mindestens sechsmonatige Berufserfahrung in der Intensiv- oder Anästhesiepflege

Theoretische Weiterbildung:
Die theoretische Weiterbildung ist modular gestaltet und umfasst mindestens 720 Theorie-stunden. Jedes Modul wird mit einer benoteten Modulprüfung abgeschlossen.
Innerhalb der Weiterbildung findet ein dreitägiges Seminar zum Umgang mit Sterben und Tod mit Übernachtung statt.

Praktische Weiterbildung:
Die praktische Weiterbildung umfasst mindestens 1800 Stunden, die in verschiedenen Einsatzbereichen abgeleistet werden. Die Teilnehmenden müssen mindestens 180 Stunden quali-fizierte Praxisanleitung erhalten.
In den Bereichen der Intensivpflege und Anästhesie sind zudem praktische Prüfungen zu absolvieren.

Abschlussprüfung:
Die Weiterbildung endet mit einer mündlichen Abschlussprüfung und je einer praktischen Abschlussprüfung in der Intensiv- und Anästhesiepflege.

Bewerbung:
Für eine Bewerbung benötigen wir von Ihnen: 

  • Persönliches Anschreiben mit Lebenslauf 
  • Aktueller Nachweis über die Namensführung, z.B. Geburtsurkunde oder Personalausweis (beglaubigte Kopie) 
  • Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (beglaubigte Kopie) 
  • Zeugnis der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung/Krankenpflegeausbildung/Kinderkrankenpflegeausbildung (beglaubigte Kopie) 
  • Nachweis über eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung in der Intensivpflege und/oder Anästhesie

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung bis spätestens zum 01.02.2024

Kurs 2024-2026
Die Unterrichtszeiten sind zwischen 07:30 und 17:00 Uhr möglich

Termine

19.08. – 23.08.2024

09.09. – 13.09.2024

21.10. – 25.10.2024

25.11. – 29.11.2024

09.12. – 13.12.2024

2025

27.01. – 31.01.2025

17.02. – 21.02.2025

03.03. – 07.03.2025

31.03. – 04.04.2025

05.05. – 09.05.2025

09.06. -13.06.2025

30.06. – 04.07.2025

15.09. – 19.09.2025

20.10. – 25.10.2025

17.11. -21.11.2025

15.12. – 19.12.2025

2026

26.01. – 30.01.2026

23.02. – 27.02.2026

16.03. – 20.03.2026

13.04. – 17.04.2026

04.05. – 08.05.2026

08. – 10. Juli 2026 (3 Tage)
Vorläufiger Termin Mündliche Abschlussprüfung
(Vorbehaltlich der Zustimmung der DKG)

Änderungen vorbehalten!

Bei Rückfragen oder für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Anne Winnefeld zur Verfügung.

Weiterbildung in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern

  • Weiterbildung IMC (nach DKG Richtlinien)
  • Weiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege  (nach DKG Richtlinien)
  • Weiterbildung Stroke Unit
  • Weiterbildung Führen und Leiten
  • Weiterbildung Onkologische Pflege  
  • Notfallpflege (nach DKG Richtlinien)